Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Studierendenteams NAWI Graz iGEM
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
Seit 2007 wetteifern Schüler- und Studierendenteams aus der ganzen Welt darum, bahnbrechende Ideen im Bereich der synthetischen Biologie grundlegend in einem Jahr umzusetzen. Neben der eigentlichen Forschung legen die Jurorinnen und Juroren großen Wert darauf, das Thema Synthetische Biologie aus dem universitären Umfeld heraus in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Als Abschluss der jeweils einjährigen Wettbewerbsphase stellen die Teams auf einer großen Konferenz die Ergebnisse ihrer Projekte im und außerhalb des Labors vor.
Schlüsseleigenschaften des Wettbewerbs sind seine offene Zugänglichkeit zu allen produzierten Forschungsdaten im eigenen Wiki (beispielhaft das iGEM NAWI Graz Projekt 2018) und seine Ambition, die synthetische Biologie mit möglichst verschiedenen anderen Forschungsbereichen zu verbinden.
Darüber hinaus arbeitet das iGEM Team NAWI Graz eng mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Biologie und Industrie zusammen, um Bedenken und Vorurteile gegenüber synthetischer Biologie abzubauen. Besucht werden u. a. Schulen um Schülerinnen und Schülern Einblicke in dieses sehr junge Fachgebiet zu ermöglichen.
Projekte und Erfolge
- 2019 widmete sich das Team der Bekämpfung der Bienenkrankheit Amerikanische Faulbrut und konnte mit seinem engagierten Vorhaben gleich zwei Goldmedaillen (BEST DIAGNOSTICS PROJECT und BEST HUMAN PRACTICE). Webseite Team NAWI Graz 2019
- 2018 befasste sich das iGEM Team NAWI Graz mit einer Biosynthese einer funktionellen Alternative von Palmkernöl mittels Mikroorganismen. Es konnte eine Bronzemedaille errungen werden. Website Team NAWI_Graz 2018
- 2017 realisierte ein Team bestehend aus Studierenden der Technischen Universität Graz und Karl-Franzens Universität Graz eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Robotern und Bakterien. Es konnte eine Silbermedaille errungen werden. Website Team NAWI_Graz 2017
- 2016 erfolgte die erste Teilnahme eines Teams, das nur aus Studierenden der Grazer Universitäten (Karl-Franzens-Universität Graz und TU Graz) bestand. Es konnte eine Bronzemedaille errungen werden. Website Team NAWI_Graz 2016
Team 2021
Fortführung des Projekts von 2019: Auch unter den erschwerten Bedingungen arbeitet ein interuniversitäres NAWI Graz Studierendenteam mit Hochdruck an einem Projekt für die Teilnahme am IGEM (International Genetically Engineered Machine) Wettbewerb in Boston: Ziel von "PHOS4US" ist es nicht nur den Einsatz von Phosphor als Düngemittel zu reduzieren, sondern auch Wege zu finden, diese begrenzte natürliche Ressource noch länger nutzen zu können.
Ziele des Projekts
- Phosphatabbau und -verbrauch senken
- Phosphatgehalt im Dünger senken
- freies Phosphat aus dem Düngemittel
- möglichst lange in der Rhizosphäre fixieren
Strategie und Ansatz
- Modifizierung eines E.coli Stammes, um eine gesteigerte Aufnahme, Speicherung und anschließende Freisetzung von Phosphat in der Rhizosphäre zu ermöglichen. Dadurch wird der Pflanze mehr Phosphat aus dem Boden zugänglich gemacht.
- Anwendungsmöglichkeit
- Dieses Bakterium könnte in der Zukunft Düngern hinzugefügt werden, um die Düngerkapazität bei geringerem Phosphateinsatz zu steigern.
Team 2020
Augrund der COVID-19 Krise hat das IGEM Team das Projekt auf 2021 verschoben.
Team 2019
Die Amerikanische Faulbrut ist die bedeutendste bakterielle Bienenkrankheit in Österreich und Europa, aber die Früh-Detektion ist immer noch zeitaufwändig und benötigt Infrastruktur wie Mikrobiologielabore. Deswegen entwickeln wir einen Biosensor, mit dem jede Imkerin und jeder Imker selbst die Krankheit detektieren kann, lange bevor sie klinische Symptome erzeugt, sodass er entsprechend reagieren kann. Unser Ziel ist es, einen funktionsfähigen Prototypen eines Biosensors selbst herzustellen, mit dem eine schnelle und einfache Messung möglich ist. Um das benötige Know-How dafür zu versammeln, besteht unser Team aus Molekularbiologinnen und -biologen und Studentinnen und Studenten der Chemie und Biomedical Engineering.
Wir stehen in Kontakt mit Imkerinnen und Imkern und Imkervereinigungen und werden von Professorinnen und Professoren und Forschenden im Feld der Apidologie, Mikrobiologie und Elektrochemie unterstützt.
Team 2018

In den letzten Jahrzehnten wuchs die Palmölindustrie aufgrund der steigenden Nachfrage extrem und ist in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Technikindustrie kaum wegzudenken. Anlässlich der dadurch entstehenden Probleme befasste sich das Team mit der Produktion von Palmkernöl mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorgansimen. Im Zuge des iGEM Projektes hatten wir die Gelegenheit mit Experten aus verschiedenen Bereichen über die derzeitige Situation der Palmölindustrie zu unterhalten und die Bevölkerung zu ihrem Palmöl-Konsum zu befragen.
Der iGEM Wettbewerb ermöglicht Studierenden ihre Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen, Erfahrungen in der selbstständigen Organisation, Planung und Durchführung eines Projektes zu sammeln und mit Professorinnen und Professoren, Firmen und Organisationen zusammenzuarbeiten.
Team 2017

Im Rahmen des iGEM Wettbewerbs 2017 entwickelten wir eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Robotern und Bakterien, die sich auf die Detektion von bei unterschiedlichen Umweltbedingungen produzierten Fluoreszenzfarbstoffe stützt. Als praktische Umsetzung wurde ein Roboter von sich in einem selbstgebauten Bioreaktor befindenden genetisch modifizierten E.coli durch ein Labyrinth gelenkt. Das Projekt erzeugte großes Interesse am Abschluss-Event in Boston und wir konnten eine Silbermedaille gewinnen.
Neben der Entwicklung dieser Schnittstelle, nutzte das Team die Chance, das Thema Synthetische Biologie durch öffentliche Veranstaltungen und Schulbesuchen der Allgemeinheit näher zu bringen.
Team 2016

iGEM ermöglicht es, frei und ohne Vorgaben, aber dennoch mit der Unterstützung von Professorinnen und Professoren, ein eigenes Projekt zu erarbeiten, vorzubereiten und schlussendlich auch durchzuführen. Das gibt mir die Möglichkeit, mich auf persönlicher und fachlicher Ebene weiterzuentwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln – Erfahrungen, die ich im Studium nie gemacht hätte.
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
Kontakt
iGEM NAWI Graz
Petersgasse 12/2
8010 Graz
Team 2020 (postponed, COVID)
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.