Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
NAWI Graz-Studien im Bereich Bioscience
Warum schmecken Erdbeeren so gut? – Eine Frage, auf die nicht alle Wissenschaften eine Antwort liefern können. Anders die molekularen Biowissenschaften: Verantwortlich für den fruchtig-süßen Geschmack sind nämlich Reaktionen auf der molekularen Ebene.
Die molekularen Biowissenschaften sind an der Schnittstelle von Biologie und Chemie angesiedelt und bilden die Basis für zahlreiche Anwendungen etwa in der Biotechnologie, in der Gentechnik oder in der Biomedizin. Der Forschungsstandort Graz ist international führend in diesem Bereich und deckt mit den Studien die gesamte fachliche Palette ab.
Direkt zu den Infos:
Bachelor Molekularbiologie
- Dauer: 6 Semester / 180 ECTS-Anrechnungspunkte
- Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Das Bachelorstudium Molekularbiologie vermittelt die Grundlagen der molekularen Biowissenschaften, wobei sich der Bogen von allgemeinen naturwissenschaftlichen Kenntnissen in Chemie und Biologie über Mikrobiologie und Zellbiologie bis hin zu Molekularbiologie und Genetik spannt. Dabei werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- fundierte Kenntnisse der und Verständnis für Methoden der Mikrobiologie, der klassischen und molekularen Genetik, Molekularbiologie, Biochemie, Biotechnologie und angrenzender Gebiete sowie deren Anwendung in Wissenschaft und Technik Kenntnisse in den Bereichen der Zoologie, Botanik, Chemie und Physik
- computerunterstützte Bearbeitung relevanter Fragestellungen
- naturwissenschaftliche Denkweisen und deren Anwendung
- die Fähigkeit, erworbenes Wissen universell und interdisziplinär anzuwenden
- verantwortungsbewusster Umgang mit biologischen und chemischen Arbeitsstoffen
- Bewusstsein für die möglichen ethischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen des Fachgebietes
- Teamfähigkeit sowie mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz
Link zum Curriculum
Master Biochemie und Molekulare Biomedizin
- Dauer: 4 Semester / 120 ECTS-Anrechnungspunkte
- Abschluss: Master of Science (MSc)
Das Masterstudium Biochemie und Molekulare Biomedizin ist stark interdisziplinär orientiert und an der Schnittstelle von Biologie, Medizin und Chemie angesiedelt. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen dabei in den Zukunftsdisziplinen Medizinische Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie und Strukturbiologie sowie Enzymologie. Das Masterstudium bereitet die Studierenden auf die Berufe in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung vor, speziell in den Bereichen der Medizin und der pharmazeutischen Industrie. Neben der theoretischen Ausbildung erlernen die Studierenden in ausgedehnten praktischen Übungen, eigenständig biochemische und molekularbiologische Experimente und Analysen zu planen und durchzuführen.
Link zum Curriculum
Master Molekulare Mikrobiologie
- Dauer: 4 Semester / 120 ECTS-Anrechnungspunkte
- Abschluss: Master of Science (MSc)
Das Masterstudium Molekulare Mikrobiologie vermittelt vertiefende Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrobiologie mit den Schwerpunkten Molekulare Zellbiologie, Bakteriologie – vor allem mit den medizinisch relevanten Aspekten der Infektionsbiologie – und Umweltmikrobiologie. In Theorie, vor allem aber in ausgedehnten praktischen Übungen und in Form von Modulen zur Molekularen Mikrobiologie, werden die Studierenden darauf vorbereitet, eigenständig mikro- und molekularbiologische Experimente und Analysen zu planen und durchzuführen. Zusätzlich entwickeln die Lernenden Problemlösungskompetenz und erwerben die Fähigkeit, vorhandene Lösungsansätze und erhaltene Resultate einer kritischen Prüfung zu unterziehen.
Link zum Curriculum
Master Biotechnology (taught in English)
- Dauer: 4 Semester / 120 ECTS-Anrechnungspunkte
- Abschluss: Diplomingenieur:in (Dipl.-Ing.)
- Optional: Im Rahmen des Masterstudiums Biotechnology kann ein Double Degree Programm mit der KTH Stockholm absolviert werden. Sie studieren in Graz (Uni Graz/TU Graz) und an der KTH Stockholm und erhalten einen Abschluss beider Universitäten. Mehr Informationen für prospektive
- Incoming Studierende (von der KTH) und
- Outgoing Studierende (von Uni Graz/TU Graz, aktiver TUGraz Online-Account erforderlich)
Als eine der Schlüsseltechnologien des Jahrhunderts nutzt die Biotechnologie biologische Systeme für die Realisierung von Anwendungen in Industrie, Landwirtschaft, Umwelt und Medizin. Der stark interdisziplinär ausgerichtete Studiengang konzentriert sich auf die Entwicklung von Kompetenzen für den Aufbau von Biosystemen durch molekulartechnische Strategien sowie auf eine fundierte Ausbildung zum Erwerb von Fachwissen für die Entwicklung und den Betrieb biotechnologischer Prozesse und Anwendungen. Aktuelle Fragestellungen und zukunftsorientierte Themenfelder in den Bereichen Molekulare Biotechnologie, Bioinformatik, Umweltbiotechnologie und Lebensmitteltechnologien, Enzymtechnologie, Biokatalyse und Bioprozesstechnik sind Kernthemen des Masterstudiums Biotechnologie.
Link zum Curriculum
Master Pflanzenwissenschaften
- Dauer: 4 Semester / 120 ECTS-Anrechnungspunkte
- Abschluss: Master of Science (MSc)
Das Masterstudium Pflanzenwissenschaften spiegelt die Vielfalt der Biologie am Beispiel der Pflanzen wider und ist sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert. Dieses interdisziplinäre Studium ist thematisch und methodisch breit angelegt und bietet eine fundierte Ausbildung in den drei Bereichen „Lebensraum und Biodiversität“, „Physiologie und Zellbiologie“ und „Biotische Interaktionen“. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von der Molekularbiologie und Ultrastrukturanalyse bis hin zur Ökosystemforschung.
Die Kenntnisse aus einem vorangegangenen Bachelorstudium Biologie oder Molekularbiologie werden in den ersten beiden Semestern vertieft. Im dritten und vierten Semester erfolgt die frühzeitige Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte, was zu einer eigenständigen, intensiven Beschäftigung mit einem ausgewählten Thema in der Masterarbeit hinführt. Eine große Freiheit in der Zusammenstellung von Wahlpflichtfächern gepaart mit einem breiten Angebot erlaubt eine an die individuellen Interessen und beruflichen Zukunftsplanungen angepasste Studiengestaltung.
Link zum Curriculum
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche