Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Mathematics
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Folgendes Bachelor- und Masterstudium wird in diesem Fachbereich angeboten: |
---|
Bachelorstudium Mathematik
Warum Mathematik?
Bildgebende Verfahren in Medizin und Technik, mobile Kommunikation, Sicherheit beim Datentransfer, Risikomanagement im Banken- und Versicherungsbereich, computerunterstützte Verfahren in Naturwissenschaft und Technik sind wesentliche, nahezu selbstverständliche Hilfsmittel im modernen Alltag. Kaum jemandem ist jedoch bewusst, dass derartige Techniken ohne den Einsatz aktueller, innovativer Methoden aus den verschiedensten Disziplinen der Mathematik nicht möglich wären.
Das von der Universität Graz und der Technischen Universität Graz im Rahmen der Kooperation NAWI Graz angebotene Bachelorstudium Mathematik vermittelt eine solide Grundausbildung in jenen mathematischen Gebieten, die für die berufliche Tätigkeit in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft von besonderer Bedeutung sind. Darüber hinaus haben die Studierenden durch die Wahl eines geeigneten Vertiefungskatalogs die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung. Dieses Studium bietet die Basis für eine weiterführende wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Ausbildung aus dem breiten Angebot an fachnahen Masterstudien sowohl am Standort Graz, als auch international.
Darüber hinaus besteht im Studium der Mathematik durchgehend ein enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Teamfähigkeit wird durch die enge Kooperation unter den Studierenden gefördert.
Welche Fähigkeiten sind von Vorteil?
- Freude am Lösen mathematischer Problemstellungen
- Vorliebe für systematisches Denken und kritisches Hinterfragen
- Interesse am Analysieren komplexer Zusammenhänge
- Kreative Neugier und „spielerische“ Auseinandersetzung mit Problemen auch am Computer
- Eigenverantwortlichkeit, Zielorientiertheit und Ausdauer
Welche Qualifikationen vermittelt das Studium?
- Beherrschen der Sprache der Mathematik
- Kenntnis der grundlegenden mathematischen Theorien und Methoden
- Beherrschen mathematischer Beweistechniken
- Erkennen von Strukturen und Zusammenhängen
- Abstraktions- und Analysefähigkeit
- Erfahrung mit mathematischen Modellen
- Logisches und algorithmisches Denken
- Problemlösungskompetenz
- Computerunterstütztes Bearbeiten mathematischer Modelle
- Fähigkeit zur kritischen Interpretation der Resultate
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zum Dialog mit anderen Fachrichtungen
Weitere Kompetenzen, insbesondere in Entwicklung und Einsatz neuer Methoden, vermitteln einschlägige weiterführende Masterstudien.
Wie ist dieses Studium aufgebaut?
Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester. In den ersten vier Semestern erfolgt eine breite Grundausbildung aus folgenden Kerngebieten der Mathematik:
- Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Veränderlichen
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie
- Algebraische Strukturen, Diskrete Mathematik
- Numerische Methoden und Optimierung
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Differentialgleichungen
- Komplexe Analysis
- Funktionalanalysis
Ab dem fünften Semester setzen die Studierenden durch die Wahl eines Vertiefungskatalogs einen inhaltlichen Schwerpunkt:
- Angewandte Mathematik: Weiterführende Themen der mathematischen Modellierung, der Stochastik, der Numerischen Mathematik, der Differentialgleichungen und deren Anwendungen.
- Diskrete Mathematik und Algorithmentheorie: Weiterführende Themen der Algebra, Diskreten Mathematik, Optimierung und theoretischen Informatik sowie ihrer Anwendungen.
- Finanz- und Versicherungsmathematik: Weiterführende Themen der Stochastik und Differentialgleichungen und deren Umsetzung in grundlegenden Modellen der Finanz- und Versicherungsmathematik.
- Technomathematik: Weiterführende Themen der Differentialgleichungen und der Numerischen Mathematik, Grundkenntnisse der Mechanik und Elektrotechnik.
Welche Möglichkeiten bestehen nach dem Abschluss?
Das Bachelorstudium Mathematik bietet eine breite methodenorientierte Basisausbildung, deren Abschluss verschiedene attraktive Optionen zur persönlichen Profilbildung offenhält. Neben dem Einstieg ins Berufsleben zählt dazu insbesondere die Wahl des NAWI Graz-Masterstudiums Mathematics in Graz oder eines mathematischen Studiums an anderen renommierten internationalen Universitäten.
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
Studienverantwortliche:
Prof. Peter Grabner
Studiendekan an der TU Graz
Prof. Martin Holler
CuKo-Vorsitzender an der Universität Graz
Links zu den Curricula
Diese sind gleichlautend in den Mitteilungsblättern beider Universitäten verlautbart:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.