Geospatial Technologies

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Geo(s) - die Erde. Spatium - der Raum. Beide stehen im Zentrum des Masterstudiums Geospatial Technologies. Dabei geht es darum, die Welt zu beschreiben und zu analysieren, wobei in dieser Disziplin die Methoden der Geographie und der Geodäsie (Vermessung) in den Bereichen Geographischer Informationsverarbeitung und Fernerkundung (bildhafte Darstellung über Satelliten) miteinander verbunden werden. Daraus gehen zahlreiche praktische Anwendungen hervor, die uns im täglichen Leben mit geographischen und geodätischen Informationen versorgen. Oder anders formuliert: Wir wissen damit nicht nur, wo sich etwas befindet, sondern auch, was sich dort befindet. Bestes Beispiel: Google Earth oder auch die modernen Navigationssysteme für den Straßenverkehr. Mit Geospatial Technologies lässt sich aber noch viel mehr erforschen: Veränderungen der Umwelt können damit ebenso beobachtet werden wie die räumliche Entwicklung von Städten und Ballungsräumen. Daraus lassen sich Prognosen für die Zukunft ableiten, die wiederum die Basis für künftige Maßnahmen zum Wohl der Umwelt und der Menschen sein werden.

 

Das Studium

Das Masterstudium Geospatial Technologies besteht aus einem Studienabschnitt, dauert insgesamt vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab. Voraussetzung dafür ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in den Studienrichtungen Geographie, Umweltsystemwissenschaften (mit Schwerpunkt Geographie) oder Geomatics Engineering.

Folgende Kompetenzen werden dabei vermittelt:

  • Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der erdgebundenen bzw. luft-/weltraumgestützten Vermessung und Abbildung der Erdoberfläche, der Produktion kartographischer Grundlagen und Luft- und Satellitenbildpläne sowie der 3-D Datengrundlagen
  • Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise, Methoden und Algorithmen in den Bereichen GIS, Remote Sensing und moderne Kartographie
  • Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise, Methoden und Algorithmen von Navigations- und Positionierungssystemen sowie ihrer Anwendung in der Datenakquisition
  • Kenntnisse über Datenakquisition, Datenmanagement, Datenverarbeitung und Veredelung von Daten und Datendiensten sowie zu Fragen der Qualitätssicherung
  • Kenntnis der relevanten Theorien, Methoden und Techniken der Human- und Physiogeographie
  • Förderung der Fähigkeit zur synoptischen und differenzierten Betrachtung des Raumes und seiner Komponenten, zur visuellen und computergestützten Analyse und zur Modellierung räumlicher Sachverhalte und ihrer Zusammenhänge

 

Geospatial Technologies in Graz

 

Mit welchen Bachelorstudien kann ich das Masterstudium Geospatial Technologies beginnen?

Voraussetzung für eine Zulassung sind ein Bachelor oder Diplomstudium in den Studienrichtungen Geographie, Umweltsystemwissenschaften (Fachschwerpunkt Geographie) oder Geomatics Engineering.

 

Was man sonst noch mitbringen sollte …

Geospatial Technologies – der Studienname zeigt bereits: Englisch ist eine absolute Notwendigkeit. Denn auch die Geowissenschaften werden zukünftig immer stärker international und interdisziplinär ausgerichtet sein. Die Arbeit in diesen Teams erfordert nicht nur eine hohe fachliche Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit, in multidisziplinären Kontexten zu agieren. Als Voraussetzungen dafür sollten Weltoffenheit, Kommunikationsfreude und Teamfähigkeit ins Studium mitgebracht werden.

 

…und was geboten wird

Das Studium Geospatial Technologies bietet eine ganze Menge an Vorteilen:

  • ein fokussiertes Fachstudium
  • modern ausgestattete Laborplätze
  • ein hoch motiviertes Team an Lehrenden
  • persönliche Betreuung
  • frühzeitige Einbindung in aktuelle Forschungsgebiete
  • gute Aussichten am Arbeitsmarkt

Ein weiteres wichtiges Element ist die forschungsgeleitete Lehre. Das bedeutet, dass Sie als Geospatial Technologies-Studierende laufend in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden werden. Das sichert eine moderne und zeitgemäße Ausbildung und beste Qualifikationen am internationalen Arbeitsmarkt.

 

Die Arbeit im Bereich Geospatial Technologies

Der Abschluss des Masterstudiums Geospatial Technologies ermöglicht eine berufliche Laufbahn in unterschiedlichen Bereichen. In Verbindung mit einem weiterführenden Doktoratsstudium steht der gesamte Sektor der Forschung und Lehre offen. Viele Berufsfelder mit digitalem Raumbezug erschließen sich den Absolventinnen und Absolventen. Besonders nachgefragt sind darüber hinaus Geospatial Technologies-Expertinnen und -experten bei zahlreichen nationalen und internationalen Softwareunternehmen, die für ihre Produkte spezialisiertes geographisch-geodätisches Wissen und Kenntnisse in Informatik und Know-how benötigen.

Nach oben

Studienverantwortliche

Prof. Wolfgang Sulzer

Fachzuständiger Cuko-Vorsitzender Universität Graz

Prof. Norbert Kühtreiber

Fachzuständiger Studiendekan, TU Graz

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.

Kooperationspartner*innen

 TU Graz  Universität Graz 

Beginn des Seitenbereichs:

Studienverantwortliche

Prof. Wolfgang Sulzer

Fachzuständiger Cuko-Vorsitzender Universität Graz

Prof. Norbert Kühtreiber

Fachzuständiger Studiendekan, TU Graz

Links zum Curriculum

Dieses ist gleichlautend in den Mitteilungsblättern beider Universitäten verlautbart:

 

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.